OGS Bardenberg
Träger Haus St. Josef gGmbH, Kinder,- Jugend- und Familienhilfe
Hehlrather Str. 6
52249 Eschweiler
Anschrift OGS Bardenberg
An Wilhelmstein 7
52146 Würselen
Tel. 02405- 898 59 84
Personal
pädagogisches Personal
Koordinatorin Birgit Mertens
Gruppenleitung Corinna Pütz
Gruppenleitung Birgit Jeschke
Gruppenleitung Barbara Friedrich
Gruppenleitung Roberta Santos Souza
OGS+ Judith Kroll
Alltagshelferin Natascha Schmidt
Hauswirtschaftskräfte
Jutta Opree
Hata Skala
Pädagogisches Leitziel
In Anlehnung an die pädagogischen Leitziele der GGS Bardenberg setzt die OGS im Rahmen eines eigenständigen Erziehungs – und Bildungsauftrags die Arbeit mit den Kindern fort. Schule und OGS sind als Einheit zu sehen, wobei die OGS gleichzeitig einen Ausgleich zum anstrengenden Vormittag bietet. Dazu dienen neben dem gemeinsamen Mittagessen und der Hausaufgabenbetreuung vielfältige Freizeitangebote unter Berücksichtigung der Interessen der Kinder.
Kinderzahl 100 Kinder
Lage und Gebäude
Die OGS belegt ein freistehendes Haus neben dem Schulgebäude. Wir nutzen ein Außengelände mit Grünflächen, einer Vogelnestschaukel, einem Basketballkorb und einem Fußballfeld. Außerdem steht uns der Spielplatz auf dem unteren Schulhof zur Verfügung.
Räumliche Ausstattung
Das „Herz des Hauses“ bildet der große Gruppenraum mit vielfältigen Spiel- und Beschäftigungsbereichen (z.B. Bauecke, Kreativbereich, Gesellschaftsspiele). Zum Spiel in kleineren Gruppen stehen vier Räume unterschiedlicher Größe mit verschiedenen Spielmöglichkeiten oder zur Entspannung zur Verfügung.
Es werden außerdem zwei liebevoll ausgestattete Klassenräume als Gruppenräume im
Schulgebäude genutzt.
Zu den Speiseräumen gehören auch zwei Küchen für die Essenausgabe und zum Spülen des Geschirrs.
Für die koordinativen Aufgaben steht ein Büro zur Verfügung.
Tagesablauf
Der OGS- Tagesablauf für die jeweilige Gruppe ist abhängig vom Stundenplan, so dass sich die Tagesstruktur nicht immer gleich gestaltet. In der Regel gehen die Kinder nach dem Unterricht zum Mittagessen und erledigen danach ihre Hausaufgaben. Es kann aber auch aus organisatorischen Gründen tageweise Abweichungen am Ablauf geben (z.B. Hausaufgaben nach dem Unterricht bzw. nach der 2.Hofpause und dann erst Mittagessen).
In den Zwischenzeiten haben die Kinder die Möglichkeit zum freien Spiel im Haus oder draußen.
In der Zeit von 14.00 – 16.00 Uhr besuchen die Kinder die von ihnen gewählten Kurse bzw. offene Angebote..
Mittagessen
Die Teilnahme am Mittagessen ist verpflichtend, da gerade beim gemeinsamen Essen das soziale Miteinander gepflegt wird.
Die Kosten für das Mittagessen werden über Kitafino abgerechnet. Ein Mittagessen kostet derzeit 3,70 € (incl. Getränkepauschale).
Getränke stehen den Kindern sowohl im Gruppenraum als auch beim Mittagessen unbegrenzt zur Verfügung.
Hausaufgaben
Die Hausaufgabenbetreuung wird von den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Lehrkräften der Schule übernommen und findet in Klassenräumen statt. Bei der Gruppeneinteilung bemühen wir uns darum, diese möglichst klein zu halten, damit alle in Ruhe arbeiten können.
Im Vordergrund bei der Erledigung der Hausaufgaben steht die Selbstständigkeit, Hilfestellung soll nur in Ausnahmefällen gewährt werden. Eine Förderung in Form einer Nachhilfe ist nicht möglich!
Hausaufgabenzeiten(reine Arbeitszeit!):
Klassen 1 und 2 30 min
Klassen 3 und 4 45 min
Die Hausaufgaben werden auf Vollständigkeit und, wenn möglich, auf Richtigkeit kontrolliert.
Die letzte Verantwortung für die korrekte und vollständige Anfertigung der Hausaufgaben liegt nach wie vor bei den Eltern!
Freitags werden in der OGS keine Hausaufgaben erledigt. Diese gewonnene Zeit wird für gemeinsame Aktivitäten in der OGS genutzt.
Kurse
In der Zeit von 14.00 – 16.00 Uhr finden unsere Kurse je nach dem im Schuljahr geltenden Kursprogramm statt. Für diese Kurse werden in der Regel Kursleiter von außerhalb der Schule/ OGS verpflichtet. Sie sind für die OGS- Kinder kostenfrei!
Die Kinder können sich für die Kurse zu Beginn des Schuljahres anmelden und sollten diese auch regelmäßig besuchen.
Kursangebote:
Lego/ Legotechnik
Spiel und Sport mit dem Ball
Kreativkurse
Naturforscher
Holzkurs
Ferien
In den folgenden Ferienzeiten werden verlässlich Ferienspiele (mit Programm) oder Betreuung angeboten:
Osterferien 1 Woche
Sommerferien 3 Wochen (1. bis 3. Woche)
Herbstferien
An beweglichen Ferientagen (laut Schuljahresplan) und Brückentagen
An unterrichtsfreien Tagen (z.B. bei ganztägigen Konferenzen, Fortbildungen des Lehrerkollegiums)
Betreuungszeiten
An Schultagen / unterrichtsfreien Tagen 11.45 – 16.00 Uhr
Ferientage und Brückentage 8.00 – 15.00 Uhr
Abholzeiten 15.00 Uhr oder 16.00 Uhr
Zum Artikel zum Bürgermeisterbesuch bitte nach unten scrollen.
Liebe Familien der Gemeinschaftsgrundschule Bardenberg,
ich heiße Karin Bock und bin seit Januar 2023, im Rahmen der Schulsozialarbeit, Ihre Ansprechpartnerin hier an der Grundschule.
Die Schulsozialarbeit arbeitet vertrauensvoll und in gemeinsamer Verantwortung mit allen Beteiligten daran, allen Schülerinnen und Schülern eine soziale und kulturelle Integration zu ermöglichen. Durch sozialpädagogische Maßnahmen trägt sie dazu bei, individuelle und gesellschaftliche Benachteiligung auszugleichen und ein soziales Miteinander zu fördern.
Hierbei orientiert sich die Schulsozialarbeit immer an den Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler und ihren Familien. Die Zusammenarbeit beruht auf Freiwilligkeit, Vertraulichkeit (meine Arbeit unterliegt der Schweigepflicht) und ist für Sie kostenfrei.
Zu meinen Aufgaben gehört u.a.:
Für die Schülerinnen und Schüler
- Ansprechpartnerin bei Konflikten
- Ansprechpartnerin bei Sorgen und Problemen (innerhalb und außerhalb des Schullebens)
- Teilhabe an allen schulischen Angeboten zu ermöglichen
- Projektangebote zur individuellen Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz
Für die Eltern/Familien
- Beratung und Unterstützung bei schulischen Problemen und Konflikten
- Beratung und Unterstützung, um Bildung und Teilhabe des Kindes zu gewähren
- Beratung und Unterstützung in finanziellen Notlagen
- Beratung und Unterstützung bei familiären Krisen
- Vermittlung von außerschulischen Angeboten
Dem Lehrerkollegium stehe ich bei Bedarf unterstützend und beratend zur Seite
- Bei Konflikten innerhalb der Klassen- und Schulgemeinschaft
- Bei Elterngesprächen
- Durch gezielte Förderangebote und Projekte für einzelne Schülerinnen und Schüler, für Kleingruppen oder für Klassen
- Bei Fragen zur finanziellen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler durch das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), z.B. für Ausflüge und Klassenfahrten…
Den Teams der Betreuungseinrichtungen (OGS, Mittagsbetreuung) stehe ich ebenfalls bei Bedarf beratend und unterstützend zur Seite.
Kurzum, ich bin immer ansprechbar und zuständig, wenn es um das Wohl und die gute Entwicklung Ihrer Kinder geht!
Sie erreichen mich montags, dienstags und donnerstags über die Schule oder unter 01575-2242466, oder per Mail: k.bock@vabw.de
Besuch beim Bürgermeister mit Kindern des Schülerparlaments im Juni 2025
Am Donnerstag, den 26. Juni hat der Bürgermeister KlassensprecherInnen aus allen Schulparlamenten der Grundschulen in Würselen zu sich ins Rathaus eingeladen.
Das Schulparlament hat diesen Besuch gemeinsam vorbereitet und 4 Kinder ausgewählt, die die Schule vertreten durften. Sie wurden von Frau van Hall, Frau Sturm und mir begleitet.
Die Aufregung war groß. Zunächst wurden wir von Frau Nießen (Amtsleitung des Jugendamtes) und Frau Gülpen (Jugendhilfe/Schule) begrüßt. Danach hat der Bürgermeister sich selbst vorgestellt und uns etwas von seinem Amt und seinen Aufgaben erzählt.
Die Kinder hatten die Möglichkeit ihre persönlichen Fragen zu stellen. Nachdem sich die Anspannung gelegt hat, haben die Kinder das Angebot interessiert genutzt. Wie die Ratsmitglieder durften sie in die Tischmikrofone sprechen. Nun wissen wir wie alt unser Bürgermeister ist, wie viele Kinder er hat, was er für Sport macht, welchen Fußballverein er gut findet und dass er sein Amt sehr gerne macht.
Danach wurden die Themen, welche die Kinder aus den Schulparlamenten ihre Schule mitgebracht haben, gesammelt. Die Kinder haben berichtet, was ihnen in Würselen gut gefällt, durften aber auch mitteilen, was ihnen noch fehlt. Dabei haben sie Themen aus der Schule gut vorgebracht. Herr Nießen hat sich über das Lob sehr gefreut, aber auch versprochen, dass er sich alle Wünsche genau ansieht und gemeinsam mit seinem Team überlegt, was umgesetzt werden kann.
Zum Abschluss gab es noch ein Gruppenfoto.
Für uns alle war es ein besonderes Ereignis und unsere Kinder waren trotz großer Aufregung waren alle sehr konzentriert und diszipliniert. Wir hoffen sehr, dass wir im nächsten Jahr wieder das Rathaus besuchen dürfen.
Karin Bock