Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Schulmitwirkungsorgane im Schuljahr 2024 /2025

Schulpflegschaft

Klasse

Vorsitz

Stellvertretung

1a

 Frau Zekorn

Frau van de Pol

1b

Frau Haupts 

Frau Glas 

2a

Frau Reitz

Frau Renner 
2b

Frau Nöcker

Frau Retterath 

3a

Frau Bergs  Frau Lennartz 

3b

Frau Herweg

Frau Brandelik

4a

Herr Paland

Frau Pommerening 

4b

Frau Rommerskirchen

Frau Werker 

 

 

 

Schulpflegschaftsvorsitz:     Frau Rommerskichen

Stellvertretung:                      Frau Nöcker

Mitglied des Fördervereins: Frau Brandelik

 

Schulkonferenz

 

Vorsitz

Stellvertreter

Schulleitung

Frau van Hall

Frau van Eisern

Lehrervertretung

Frau Strauch

Frau 

Frau Pütz Frau 
Frau Eckstein Herr 
Frau  Frau 
Frau 
Frau 
Frau Delzepich

 

 

Elternvertretung Frau 

Herr 

Frau 
Frau 
Frau 
Frau 
Frau 
Frau 
Frau 
Frau 
Frau 
Frau 

Eilausschuss: Frau van Hall, FrauStrauch,  

 

 Zum Artikel zum Bürgermeisterbesuch bitte nach unten scrollen.

 

 

Liebe Familien der Gemeinschaftsgrundschule Bardenberg,

 

ich heiße Karin Bock und bin seit Januar 2023, im Rahmen der Schulsozialarbeit, Ihre Ansprechpartnerin hier an der Grundschule.

 

Die Schulsozialarbeit arbeitet vertrauensvoll und in gemeinsamer Verantwortung mit allen Beteiligten daran, allen Schülerinnen und Schülern eine soziale und kulturelle Integration zu ermöglichen. Durch sozialpädagogische Maßnahmen trägt sie dazu bei, individuelle und gesellschaftliche Benachteiligung auszugleichen und ein soziales Miteinander zu fördern.

 

Hierbei orientiert sich die Schulsozialarbeit immer an den Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler und ihren Familien. Die Zusammenarbeit beruht auf Freiwilligkeit, Vertraulichkeit (meine Arbeit unterliegt der Schweigepflicht) und ist für Sie kostenfrei.

 

Zu meinen Aufgaben gehört u.a.:

 

Für die Schülerinnen und Schüler

  • Ansprechpartnerin bei Konflikten
    • Ansprechpartnerin bei Sorgen und Problemen (innerhalb und außerhalb des Schullebens)
    • Teilhabe an allen schulischen Angeboten zu ermöglichen
    • Projektangebote zur individuellen Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz

 

Für die Eltern/Familien

  • Beratung und Unterstützung bei schulischen Problemen und Konflikten
  • Beratung und Unterstützung, um Bildung und Teilhabe des Kindes zu gewähren
  • Beratung und Unterstützung in finanziellen Notlagen
  • Beratung und Unterstützung bei familiären Krisen
  • Vermittlung von außerschulischen Angeboten

 

Dem Lehrerkollegium stehe ich bei Bedarf unterstützend und beratend zur Seite

  • Bei Konflikten innerhalb der Klassen- und Schulgemeinschaft
  • Bei Elterngesprächen
  • Durch gezielte Förderangebote und Projekte für einzelne Schülerinnen und Schüler, für Kleingruppen oder für Klassen
  • Bei Fragen zur finanziellen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler durch das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), z.B. für Ausflüge und Klassenfahrten…

 

Den Teams der Betreuungseinrichtungen (OGS, Mittagsbetreuung) stehe ich ebenfalls bei Bedarf beratend und unterstützend zur Seite.

 

Kurzum, ich bin immer ansprechbar und zuständig, wenn es um das Wohl und die gute Entwicklung Ihrer Kinder geht!

 

Sie erreichen mich montags, dienstags und donnerstags über die Schule oder unter 01575-2242466, oder per Mail: k.bock@vabw.de

 

 

 

Besuch beim Bürgermeister mit Kindern des Schülerparlaments im Juni 2025

 

Am Donnerstag, den 26. Juni hat der Bürgermeister KlassensprecherInnen aus allen Schulparlamenten der Grundschulen in Würselen zu sich ins Rathaus eingeladen.

Das Schulparlament hat diesen Besuch gemeinsam vorbereitet und 4 Kinder ausgewählt, die die Schule vertreten durften. Sie wurden von Frau van Hall, Frau Sturm und mir begleitet.

Die Aufregung war groß. Zunächst wurden wir von Frau Nießen (Amtsleitung des Jugendamtes) und Frau Gülpen (Jugendhilfe/Schule) begrüßt. Danach hat der Bürgermeister sich selbst vorgestellt und uns etwas von seinem Amt und seinen Aufgaben erzählt. 

Die Kinder hatten die Möglichkeit ihre persönlichen Fragen zu stellen. Nachdem sich die Anspannung gelegt hat, haben die Kinder das Angebot interessiert genutzt. Wie die Ratsmitglieder durften sie in die Tischmikrofone sprechen. Nun wissen wir wie alt unser Bürgermeister ist, wie viele Kinder er hat, was er für Sport macht, welchen Fußballverein er gut findet und dass er sein Amt sehr gerne macht.

Danach wurden die Themen, welche die Kinder aus den Schulparlamenten ihre Schule mitgebracht haben, gesammelt. Die Kinder haben berichtet, was ihnen in Würselen gut gefällt, durften aber auch mitteilen, was ihnen noch fehlt. Dabei haben sie Themen aus der Schule gut vorgebracht. Herr Nießen hat sich über das Lob sehr gefreut, aber auch versprochen, dass er sich alle Wünsche genau ansieht und gemeinsam mit seinem Team überlegt, was umgesetzt werden kann.

Zum Abschluss gab es noch ein Gruppenfoto.

Für uns alle war es ein besonderes Ereignis und unsere Kinder waren trotz großer Aufregung waren alle sehr konzentriert und diszipliniert. Wir hoffen sehr, dass wir im nächsten Jahr wieder das Rathaus besuchen dürfen.

Karin Bock