Der Malwettbewerb ist beendet.
Die Schulreporter AG hat alle Bilder begutachtet und aus jedem Jahrgang einen Sieger festgelegt. Das war ganz schön schwierig, weil so viele schöne Bilder eingereicht wurden.
Alle Bilder werden bald im Flur und in dem Leseraum der Bücherei zu bestaunen sein. Vielen Dank an alle Teilnehmer ! Das habt ihr toll gemacht !
Das sind die Gewinnerbilder:
1.Klasse: Maila
2. Klasse: Laura
3. Klasse: Elin
4. Klasse: Greta
Male ein Bild
zu deinem Lieblingsbuch!
Der Sieger oder die Siegerin jedes Jahrgangs wird hier auf der Homepage veröffentlicht.
Mit den anderen Bildern gestalten wir den Flur und den Leseraum der Bücherei neu.
Alle dürfen mitmachen!
Das Papier muss die Größe DIN A4 hochkant haben.
Auf dem Bild sollte der Titel des Buches und die Hauptfigur drauf sein.
Man darf Buntstifte, Wasserfarben, Wachsmaler oder Filzstifte benutzen.
Auf die Rückseite des Blattes kommt der Vor- und Nachname und die Klasse.
Abgabe der Bilder erfolgt in der Bücherei während der Öffnungszeiten am Dienstag und Donnerstag.
Abgabe der Bilder bitte bis zum 26.Juni 2025
Viel Spaß beim Malen und viel Glück!!!
(Kira, Jana, Alina)


An der GGS Bardenberg wird Karneval am Fettdonnerstag von 8:00-11:11 Uhr gefeiert. Als erstes werden in den Klassen die Kostüme vorgestellt und ein paar kleine Spiele gespielt.
Danach geht es in die Turnhalle, wo viele tolle Spielangebote auf die Kinder warten. Für jedes Angebot, an dem sie teilgenommen haben, bekommen sie einen Stempel. Wenn man genug Stempel gesammelt hat, bekommt man einen Hausaufgabengutschein.
In der Pausenhalle ist währenddessen auch viel los. Dort werden Karnevalsorden gebastelt. Wenn man mal Hunger hat, geht man einfach zum umfangreichen Buffet. Dies ist kostenlos und besteht aus Spenden der Eltern.
Um ca. 10 Uhrstartet das Bühnenprogramm. Als erstes kommen die Lehrer auf die Bühne und tanzen zu einem tollen Thema. Danach führen einige Klassen etwas vor z.B. einen Tanz oder ein Lied. Wenn sie fertig sind, kommt die 1.Bardenberger Prinzengarde mit der Karnevalsprinzessin Nina I. Sie haben auch Tänze und Lieder einstudiert und verleihen der Schulleitung (stellvertretend für die Schule) ihren Karnevalsorden.
Dann ist auch schon 11:11 Uhr, die Kinder dürfen
nach Hause gehen und die Garde feiert öffentlich weiter.
Philip D.
Schulreporter - AG
Seit Beginn des Schuljahres treffen sich eine Gruppe 4. Klässler mit dem Ziel, als Schulreporter über unser Schulleben zu berichten.
Dazu gehört viel Vorbereitung: Redaktionskonferenzen um die Themen festzulegen und die Aufgaben zu verteilen. Artikel müssen geplant und geschrieben werden. Artikel sind eine eigene Textsorte, bei der mehrere Bedingungen erfüllt werden müssen. Zum Teil werden Umfragen erstellt, durchgeführt und ausgewertet. Viel Freude entwickeln die Schulreporter bei Interviews. Sie bereiten Fragen vor, sprechen Termine mit Interviewpartnern ab, notieren Antworten und fassen alles in einem Artikel zusammen. Für einige Artikel werden auch Informationen aus dem Internet benötigt die sorgfältig recherchiert werden müssen. Auch Fotos runden die Artikel ab.
Die Artikel der Schulreporter erkennt man an der gelben Schriftfarbe.
Das Adventskonzert
Den Schulchor der GGS Bardenberg gibt es bereits seit zehn Jahren. Er wird von Frau van Eisern geleitet und von Frau Delzepich auf dem Klavier begleitet.
Damit der Schulchor ein Lied singen kann, muss der Text nach Möglichkeit so sein, dass die Kinder den Text auch verstehen. Jedes Jahr gibt es ein weihnachtliches Thema. Der Text muss zum Thema passen. Die Melodie spielt auch eine entscheidende Rolle. Wenn die Kinder sagen, dass die Melodie irgendwie komisch klingt, wird das Lied auch nicht gesungen.
Für das Konzert wird immer nach den Herbstferien angefangen zu proben. Das sind ungefähr fünf Proben. Diese Proben finden freitags in der fünften Stunde statt. Manchmal kommt auch noch eine Sonderprobe dazwischen, diese findet dann am Dienstag in der fünften Stunde statt.
Die Idee mit dem Schulchor hat Frau van Eisern, da sie Musiklehrerin ist und auch Musik studiert hat. Außerdem unterrichtete sie früher an der Domsing-Schule und dort wird fast jeden Tag gesungen.
Frau Delzepich fand die Idee mit dem Chor gut, hörte ein halbes Jahr lang zu bis sie dann sagte: „Der Chor ist so toll und mir macht das Spaß. Ich würde gerne mitmachen!“
Als Frau van Eisern an die GGS Bardenberg kam wartete sie erst einmal ein halbes Jahr, bis sie den Chor gründete. Auf die Idee mit dem Adventskonzert kam Frau van Eisern nachdem ein Frühlingskonzert stattgefunden hatte. Dieses fand auch in der Kirche statt und war sehr schön. Dieses Jahr war es schon das vierte Adventskonzert.
Dass Kinder mit ihren Instrumenten bei den Konzerten etwas vorspielen, gibt es erst seit zwei Jahren. Wie viele Kinder vorspielen dürfen ist nicht limitiert.
Beim Adventskonzert werden auch Gedichte vorgelesen, damit es kein reines Adventskonzert, sondern eher eine Adventsfeier wird. Natürlich ist es auch gut für die Chorkinder wenn sie sich während eines Gedichts ausruhen können.
Dieses Jahr war die Kirche mal wieder sehr gut besucht und wie jedes Jahr war das Adventskonzert auch in diesem Jahr sehr schön. Das Konzert dauerte etwa eine Stunde. Wie jedes Jahr wurde es von Herrn Michel am Klavier begleitet.
Das die Proben am Freitag stattfinden hat folgenden Grund. Freitags werden in der OGS und in der Mittagsbetreuung keine Hausaufgaben gemacht und so muss keiner warten.
Die ersten Schuljahre dürfen erst im zweiten Halbjahr in den Chor, weil ja zunächst alles neu ist und die ersten Schuljahre auch nur vier Stunden haben und fünf Stunden zu viel wären. Und dann gibt es noch so viele Kinder die singen, das ist zu viel Stress.
Früher fanden die Proben in der Pausenhalle statt. Wegen Corona musste der Chor in die Turnhalle umziehen. Aber plötzlich hatten so viele Kinder Interesse am Chor, sodass er auch dort bleibt, weil die Pausenhalle zu eng wäre.
Noah B.
Der Vorlesetag
2004 haben DIE ZEIT, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung den weltweiten Vorlesetag ins Leben gerufen. Ihr Ziel war ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens zu setzen. Am Anfang waren es gerade einmal rund 1.900 Menschen die sich beim Vorlesetag der am 15. November stattfindet beteiligten.
Vorlesen bildet nämlich die Grundlagen für ganz viele Fähigkeiten wie zum Beispiel eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen.
An unserer Schule wurde für jede Klassenstufe ein anderes Buch ausgewählt.
Für die beiden 1. Schuljahre wurde Die kleine Hexe Lili vorgelesen.
[vorgelesen hat: Frau Ross]
Dem 2. Schuljahr wurde das Buch Grimm & Mörchen ein Zesel zieht ein vorgelesen.
[vorgelesen hat: Frau Ackens]
Dem 3. Schuljahr wurde das Buch Achtung die Hartmanns kommen vorgelesen
[vorgelesen hat: Herr Gattis unser Pfarrer]
Und dem 4. Schuljahr wurde Die kleine Hexe vorgelesen.
[vorgelesen hat: Frau Weißgerber, kath. Kirche]
Am 15. November 2024 fand der Vorlesetag zum 20. Mal satt.
Das Motto des Vorlesetages 2024 war „Vorlesen schafft Zukunft!“
Den Vorlesetag sollte man aber nicht mit dem Weltbüchertag verwechseln denn der findet schon am 23. April statt. An diesem Tag feiern Buchhandlungen, Verlage, Schulen und Lesebegeisterte den UNESCO-Welttag des Buches.
Autor: Noah B. und Jonas G.
Spendenaktion zu St. Martin für die Würselener Tafel
Auch in diesem Jahr haben wir unsere jährliche Spendenaktion an den Martinstag gekoppelt.
Wieder sind unserem Spendenaufruf viele Familien gefolgt und so konnten die Vertreter aller Klassen voller Stolz einen reich gefüllten Spendentisch den Mitarbeitern der Würselener Tafel überreichen.
Vielen Dank an alle Familien, die dazu beigetragen haben!
Zum Artikel zum Bürgermeisterbesuch bitte nach unten scrollen.
Liebe Familien der Gemeinschaftsgrundschule Bardenberg,
ich heiße Karin Bock und bin seit Januar 2023, im Rahmen der Schulsozialarbeit, Ihre Ansprechpartnerin hier an der Grundschule.
Die Schulsozialarbeit arbeitet vertrauensvoll und in gemeinsamer Verantwortung mit allen Beteiligten daran, allen Schülerinnen und Schülern eine soziale und kulturelle Integration zu ermöglichen. Durch sozialpädagogische Maßnahmen trägt sie dazu bei, individuelle und gesellschaftliche Benachteiligung auszugleichen und ein soziales Miteinander zu fördern.
Hierbei orientiert sich die Schulsozialarbeit immer an den Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler und ihren Familien. Die Zusammenarbeit beruht auf Freiwilligkeit, Vertraulichkeit (meine Arbeit unterliegt der Schweigepflicht) und ist für Sie kostenfrei.
Zu meinen Aufgaben gehört u.a.:
Für die Schülerinnen und Schüler
- Ansprechpartnerin bei Konflikten
- Ansprechpartnerin bei Sorgen und Problemen (innerhalb und außerhalb des Schullebens)
- Teilhabe an allen schulischen Angeboten zu ermöglichen
- Projektangebote zur individuellen Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz
Für die Eltern/Familien
- Beratung und Unterstützung bei schulischen Problemen und Konflikten
- Beratung und Unterstützung, um Bildung und Teilhabe des Kindes zu gewähren
- Beratung und Unterstützung in finanziellen Notlagen
- Beratung und Unterstützung bei familiären Krisen
- Vermittlung von außerschulischen Angeboten
Dem Lehrerkollegium stehe ich bei Bedarf unterstützend und beratend zur Seite
- Bei Konflikten innerhalb der Klassen- und Schulgemeinschaft
- Bei Elterngesprächen
- Durch gezielte Förderangebote und Projekte für einzelne Schülerinnen und Schüler, für Kleingruppen oder für Klassen
- Bei Fragen zur finanziellen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler durch das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), z.B. für Ausflüge und Klassenfahrten…
Den Teams der Betreuungseinrichtungen (OGS, Mittagsbetreuung) stehe ich ebenfalls bei Bedarf beratend und unterstützend zur Seite.
Kurzum, ich bin immer ansprechbar und zuständig, wenn es um das Wohl und die gute Entwicklung Ihrer Kinder geht!
Sie erreichen mich montags, dienstags und donnerstags über die Schule oder unter 01575-2242466, oder per Mail: k.bock@vabw.de
Besuch beim Bürgermeister mit Kindern des Schülerparlaments im Juni 2025
Am Donnerstag, den 26. Juni hat der Bürgermeister KlassensprecherInnen aus allen Schulparlamenten der Grundschulen in Würselen zu sich ins Rathaus eingeladen.
Das Schulparlament hat diesen Besuch gemeinsam vorbereitet und 4 Kinder ausgewählt, die die Schule vertreten durften. Sie wurden von Frau van Hall, Frau Sturm und mir begleitet.
Die Aufregung war groß. Zunächst wurden wir von Frau Nießen (Amtsleitung des Jugendamtes) und Frau Gülpen (Jugendhilfe/Schule) begrüßt. Danach hat der Bürgermeister sich selbst vorgestellt und uns etwas von seinem Amt und seinen Aufgaben erzählt.
Die Kinder hatten die Möglichkeit ihre persönlichen Fragen zu stellen. Nachdem sich die Anspannung gelegt hat, haben die Kinder das Angebot interessiert genutzt. Wie die Ratsmitglieder durften sie in die Tischmikrofone sprechen. Nun wissen wir wie alt unser Bürgermeister ist, wie viele Kinder er hat, was er für Sport macht, welchen Fußballverein er gut findet und dass er sein Amt sehr gerne macht.
Danach wurden die Themen, welche die Kinder aus den Schulparlamenten ihre Schule mitgebracht haben, gesammelt. Die Kinder haben berichtet, was ihnen in Würselen gut gefällt, durften aber auch mitteilen, was ihnen noch fehlt. Dabei haben sie Themen aus der Schule gut vorgebracht. Herr Nießen hat sich über das Lob sehr gefreut, aber auch versprochen, dass er sich alle Wünsche genau ansieht und gemeinsam mit seinem Team überlegt, was umgesetzt werden kann.
Zum Abschluss gab es noch ein Gruppenfoto.
Für uns alle war es ein besonderes Ereignis und unsere Kinder waren trotz großer Aufregung waren alle sehr konzentriert und diszipliniert. Wir hoffen sehr, dass wir im nächsten Jahr wieder das Rathaus besuchen dürfen.
Karin Bock