Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

Zu Besuch in der Jugendkunstschule

ABER HALLO in Alsdorf

Zeichnen, Malen und Gestalten - Von der Skizze zur Skulptur

Ein ganzer Vormittag stand unseren Kindern der 3. Schuljahre zur Verfügung, um mit reichhaltigem Material zu arbeiten. Zeichnen und Malen mit Abtönfarben, Gestalten mit Ton, Perlen, Federn, Muscheln, Sägespänen, Erden, Holz…: die Kinder lernten unterschiedlichstes Material und seine handwerklichen Gestaltungsmöglichkeiten kennen. Die unterschiedlichen Zeichnungen und die dazugehörigen Skulpturen wurden am Ende der Veranstaltung einander präsentiert. 

 

 

 

Tanzworkshop 4a/b

Zum Tanzen braucht man wenig, dabei passiert aber ganz viel. Es ist eine ganzkörperliche Erfahrung und fördert nicht nur Körper und Geist, sondern auch Sozialkompetenz und Kreativität. Ideen entwickeln, Anweisungen tänzerisch umsetzen oder sich selbst und die Mitschüler von einer anderen Seite kennenlernen konnten die Schülerinnen und Schüler der 4. Schuljahre in einem Workshop erleben.

Ein Tänzer und eine Tänzerin von dem Projekt „Wir tanzen – Tanzpädagogik“ leiteten die Kinder mit einer kartenbasierten Toolbox und ausgewählten Musikstücken an. Zunächst wurden Basics am Boden und im Raum vermittelt und erprobt. Dann lernten die Kinder zu improvisieren und tauchten in Fantasiewelten ein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zeitungsprojekt der 4. Klassen

Im Monat Juni bekommen die 4. Schuljahre jeden Morgen die Aachener Zeitung geliefert. Der Tag startet immer mit einer gemeinsamen Lesezeit.

 

Danach begeben sich die Klassen auf Spurensuche zum Format "Tageszeitung":

Seit wann gibt es Zeitungen?

Was steht alles in einer Zeitung?

Welche Rubriken gibt es in einer Zeitung?

Wie ist ein Zeitungsartikel aufgebaut?

Ist eine Tageszeitung noch zeitgemäß?

 

 

Ausflüge zur Flip-Wiese

 

Im Mai besuchten die Klassen des Jahrgangs 1 und 2 die Flip-Wiese.

Die Kinder verbrachten einen Vormittag auf einer Wiese in Alsdorf. Dort gab es viele Insekten und Krabbeltiere zu entdecken. Gemeinsam suchten, fanden, beobachteten, bestimmten und sortierten die Kinder viele kleine Tierchen. Am Ende konnten sie noch auf und unter einer Glasscheibe beobachten, wie Schnecken sich fortbewegen und kriechen.

Klasse 1a

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klasse 1b

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klasse 2a (findet im Juni statt)

Klasse 2b

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erste Hilfe - kinderleicht

 

Dr. Dreesbach hat mit den Kindern der vierten Schuljahre einen Kurs „Erste Hilfe – kinderleicht“ durchgeführt. Jetzt sind die Kinder vorbereitet, im Ernstfall Maßnahmen zur Wiederbelebung durchzuführen. Unser herzlicher Dank geht an Herrn Dreesbach, der sich extra für uns zwei Vormittage Zeit genommen hat.

 

 

 

 

 

Gemeinsam schmücken für Karneval

 

Die Viertklässler haben ihre Patenkinder zu einer Kunststunde eingeladen. Gemeinsam bastelten die Kinder Clowns.

Es hat sowohl den Patenkindern als auch den Paten viel Spaß gemacht und es sind tolle Clowns entstanden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klasse 3a

Die Klasse 3a war zu Besuch in der Zauberschule Informatik der RWTH Aachen.

An verschiedenen Stationen konnten die Kinder erste Eindrücke in die Welt der Informatik gewinnen. Zum Abschluss erhielt jeder einen Zauberausweis.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch die Klasse 3b war zu Besuch in der "Zauberschule" der RWTH Aachen.

 Dort erhielten die Kinder ebenfalls erste Einblicke in die Welt der Informatik und

legten am Ende eines interessanten Vormittages ihr "Zauberdiplom" ab.

 

 

 

Jahrgang 1

In der letzten Zeit hat die Klasse 1a mit viel Freude eine kleine Ausstellung im Wald vorbereitet.  

 

 

 

 

Die Kinder der Klasse 1a haben ihre Paten aus der Klasse 4c zu ihrer Waldaustellung eingeladen. Nach dem Bewundern der Werke wurde noch gemeinsam im Wald geklettert und gespielt. 

 

 

 

 

 

 

 Herbst-Frühstück in Klasse 1

 

In den ersten Klassen traf man sich am letzten Schultag vor den Herbstferien zu einem Klassenfrühstück und anschließendem Besuch der Paten.

 

 

 Jahrgang 4

Wie in jedem Jahr findet zu Beginn des Schuljahres die Radfahrausbildung in den 4. Klassen statt. Sowohl im Theorieteil, als auch bei den praktischen Übungen unterstützt uns die Polizei mit ihren Verkehrsbeauftragten.

Wir möchten uns vor allem auch bei den Eltern bedanken, die uns bei den Übungsfahrten im Straßenverkehr unterstützt haben. Vielen Dank, ohne Ihre tatkräftige Unterstützung könnte die Ausbildung so nicht stattfinden.

Wir wünschen allen Viertklässlern allzeit GUTE FAHRT unter dem Motto der ständigen Vorsicht und gegenseitiger Rücksichtnahme.

 

 

 

Jahrgang 3

Frau Kämer vom Projekt KLASSE 2000 war Ende Mai im Jahrgang 3. Die Kinder  haben Gruppenspiele kennengelernt, bei denen es um Absprachen, gegenseitige Hilfe und Vertrauen ging.

 

 

 Jahrgang 3 

Mai 2022

Distelfalter - von der Raupe zum Schmetterling

In den vergangenen Wochen haben wir Schmetterlinge gezüchtet.

Wir haben Raupen bekommen. Sie waren sehr klein.

Sie waren in einer kleinen Box. Dort war eine dünne Schicht Essen unten drin.

Als Raupen sind sie nur gekrabbelt.

Die Raupen haben sich vollgefressen, wie die kleine Raupe Nimmersatt.

Dann haben sie sich verpuppt.

Sie waren eine Woche verpuppt in ihren Kokons.

Dann sind die Schmetterlinge geschlüpft.

Es macht Spaß sie zu beobachten.

Leider sind aber nicht alle geschlüpft.

Unsere Schmetterlinge waren Distelfalter. Sie sind gut getarnt.

Am Ende haben wir die wunderschönen Distelfalter freigelassen.

Sie sind in die Bäume und Büsche in der Nähe geflogen.

Wir hoffen, sie haben viel Spaß in der Natur.

Es war eine gute Zeit mit den Schmetterlingen.

Wir fanden es toll, dass wir hier solche Erlebnisse machen können.

(Zusammenstellung aus Schülertexten der Klassen 3a und 3c)

 

 

 

 

 

Neues aus dem Jahrgang 2

 

Mai 2022

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jetzt sind alle Kinder ganz gespannt, ob ihre Kräuter gut wachsen und später geerntet werden können.

 

 

 

 

 

.... und wie sie wachsen!!!!

 

 

 

 

 Zum Artikel zum Bürgermeisterbesuch bitte nach unten scrollen.

 

 

Liebe Familien der Gemeinschaftsgrundschule Bardenberg,

 

ich heiße Karin Bock und bin seit Januar 2023, im Rahmen der Schulsozialarbeit, Ihre Ansprechpartnerin hier an der Grundschule.

 

Die Schulsozialarbeit arbeitet vertrauensvoll und in gemeinsamer Verantwortung mit allen Beteiligten daran, allen Schülerinnen und Schülern eine soziale und kulturelle Integration zu ermöglichen. Durch sozialpädagogische Maßnahmen trägt sie dazu bei, individuelle und gesellschaftliche Benachteiligung auszugleichen und ein soziales Miteinander zu fördern.

 

Hierbei orientiert sich die Schulsozialarbeit immer an den Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler und ihren Familien. Die Zusammenarbeit beruht auf Freiwilligkeit, Vertraulichkeit (meine Arbeit unterliegt der Schweigepflicht) und ist für Sie kostenfrei.

 

Zu meinen Aufgaben gehört u.a.:

 

Für die Schülerinnen und Schüler

  • Ansprechpartnerin bei Konflikten
    • Ansprechpartnerin bei Sorgen und Problemen (innerhalb und außerhalb des Schullebens)
    • Teilhabe an allen schulischen Angeboten zu ermöglichen
    • Projektangebote zur individuellen Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz

 

Für die Eltern/Familien

  • Beratung und Unterstützung bei schulischen Problemen und Konflikten
  • Beratung und Unterstützung, um Bildung und Teilhabe des Kindes zu gewähren
  • Beratung und Unterstützung in finanziellen Notlagen
  • Beratung und Unterstützung bei familiären Krisen
  • Vermittlung von außerschulischen Angeboten

 

Dem Lehrerkollegium stehe ich bei Bedarf unterstützend und beratend zur Seite

  • Bei Konflikten innerhalb der Klassen- und Schulgemeinschaft
  • Bei Elterngesprächen
  • Durch gezielte Förderangebote und Projekte für einzelne Schülerinnen und Schüler, für Kleingruppen oder für Klassen
  • Bei Fragen zur finanziellen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler durch das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), z.B. für Ausflüge und Klassenfahrten…

 

Den Teams der Betreuungseinrichtungen (OGS, Mittagsbetreuung) stehe ich ebenfalls bei Bedarf beratend und unterstützend zur Seite.

 

Kurzum, ich bin immer ansprechbar und zuständig, wenn es um das Wohl und die gute Entwicklung Ihrer Kinder geht!

 

Sie erreichen mich montags, dienstags und donnerstags über die Schule oder unter 01575-2242466, oder per Mail: k.bock@vabw.de

 

 

 

Besuch beim Bürgermeister mit Kindern des Schülerparlaments im Juni 2025

 

Am Donnerstag, den 26. Juni hat der Bürgermeister KlassensprecherInnen aus allen Schulparlamenten der Grundschulen in Würselen zu sich ins Rathaus eingeladen.

Das Schulparlament hat diesen Besuch gemeinsam vorbereitet und 4 Kinder ausgewählt, die die Schule vertreten durften. Sie wurden von Frau van Hall, Frau Sturm und mir begleitet.

Die Aufregung war groß. Zunächst wurden wir von Frau Nießen (Amtsleitung des Jugendamtes) und Frau Gülpen (Jugendhilfe/Schule) begrüßt. Danach hat der Bürgermeister sich selbst vorgestellt und uns etwas von seinem Amt und seinen Aufgaben erzählt. 

Die Kinder hatten die Möglichkeit ihre persönlichen Fragen zu stellen. Nachdem sich die Anspannung gelegt hat, haben die Kinder das Angebot interessiert genutzt. Wie die Ratsmitglieder durften sie in die Tischmikrofone sprechen. Nun wissen wir wie alt unser Bürgermeister ist, wie viele Kinder er hat, was er für Sport macht, welchen Fußballverein er gut findet und dass er sein Amt sehr gerne macht.

Danach wurden die Themen, welche die Kinder aus den Schulparlamenten ihre Schule mitgebracht haben, gesammelt. Die Kinder haben berichtet, was ihnen in Würselen gut gefällt, durften aber auch mitteilen, was ihnen noch fehlt. Dabei haben sie Themen aus der Schule gut vorgebracht. Herr Nießen hat sich über das Lob sehr gefreut, aber auch versprochen, dass er sich alle Wünsche genau ansieht und gemeinsam mit seinem Team überlegt, was umgesetzt werden kann.

Zum Abschluss gab es noch ein Gruppenfoto.

Für uns alle war es ein besonderes Ereignis und unsere Kinder waren trotz großer Aufregung waren alle sehr konzentriert und diszipliniert. Wir hoffen sehr, dass wir im nächsten Jahr wieder das Rathaus besuchen dürfen.

Karin Bock