Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

Projektwoche Zirkus:

 

3.März - 9.März 2024

 

Tag 7 Abbau und Verabschiedung

Auch zum Abbau trafen sich viele Eltern und Kindern um das Zirkuszelt in alle Einzelteile zu zerlegen und in den LKW zu verladen.

Frei nach dem Motto: "Viele Hände, schnelles Ende" gelang der Abbau dann auch sehr zügig.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem Team vom Zirkus Dobbelino. Es war eine tolle Zusammenarbeit und eure freundliche, lustige, einfühlsame, professionelle und pädagogische Art hat das Zirkusprojekt zu einem vollen Erfolg für uns alle gemacht.

DANKE DOBBELINO!

Auch wenn es schon oft erwähnt wurde, war die Hilfe und Unterstützung unserer Eltern in allen Bereichen des Projekts großartig. Von der Idee über die Planung und Finanzierung bis hin zu der tatkräftigen Unterstützung während der ganzen Woche war der Elterneinsatz enorm.

DANKE, DANKE, DANKE!

 

  

 

 

 

 

 

Tag 6 Generalprobe und Aufführungen

Die Aufregung stieg messbar, denn es begann der Tag der Aufführung. Zunächst ging es zur Generalprobe in das Zirkuszelt. Ein erstes mal wurden die Kostüme anprobiert.

Jede Artistengruppe erzählte bei ihrem Auftritt eine kleine Geschichte.

 

Kurz vor der Aufführung trafen sich alle Kinder in der Schule zum Schminken.

 

Die Trampolin-Springer 

 

 

   

Die Tellerdreher

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Leiterakrobaten

  

 

Die Hula-Hoop Gruppe

 

   

Die Rola-Bola Truppe

 

 

 Die Seiltänzer

 

 

Die Kugelläufer

 

Die Poi-Schwinger

 

 

Die Trapez-Künstler

 

 

 

 

Am Ende feierten alle Artisten noch eine Abschlussparty mit einem "Dobbelino"-Ende!

Liebe Kinder, ihr habt das großartig gemacht!!!

 

 

 

Tag 5 letzter Trainingstag - Choreographie einüben

Ab jetzt wird es ernst. Wie werden die einzelnen Beiträge der Zirkusvorführung aussehen? Vom Einmarsch in die Manege, über die Reihenfolge der Übungen bis hin zur Abschluss-Pose, muss alles sitzen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch in der Schule wurde eifrig gearbeitet und gebastelt. Besonders beliebt sind die Bügelperlenbilder, Jonglierbälle basteln, Ausmalbilder und sogar Luftballon-Schwerter.

 

 

 

Am Ende des Tages durften wir bei der gemeinsamen Verabschiedung ein Beispiel von Bodenakrobatik bestaunen.

 

 

 

 

 

Tag 4 üben, üben, üben... wir werden immer besser

Die Kinder haben sich inzwischen an den Tagesablauf gewöhnt und der Trainings- und Unterrichtsbeginn läuft reibungslos.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pausen sind auch wichtig!!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dank unserer neuen digitalen Tafeln, können die Kinder auch über unsere Homepage die Bilder der Projektwoche gemeinsam anschauen.

  

Weiterhin sind die Angebote aus den Unterrichtszeiten sehr beliebt und es kommen täglich neue dazu.

 

zum Beispiel:

Zirkus-Musik mit Frau van Eisern, Interaktive Rallye mit Selfie-Point-Station, 3D Denkspiel Perplexus,

 

 

 

 

 

 

 

 

Beim gemeinsamen Abschied in der Turnhalle gab es heute einen Zaubertrick zu sehen. Alle Kinder sind nach wie vor aufgefordert sich zu überlegen, wie dieser Trick wohl funktioniert. Bei Lösungsideen bitte an die Artisten von Dobbelino wenden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tag 3 Das Training geht weiter

 

Diesmal startete der Tag mit einer Vorleserunde zum Thema Zirkus im Klassenraum. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Danach ging das Training weiter. Stück für Stück konnten schwierigere Positionen ausprobiert werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besonders gefreut haben sich die Kinder im Unterrichtsbereich über neue Stationen die von Eltern organisiert und durchgeführt wurden. z.B. digitale Rallye durchs Schulgebäude, Bastelangebote, Jonglierbälle herstellen.

Vielen Dank für ihr Engagement!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Ende des Tages gab es bei der gemeinsamen Verabschiedung in der Turnhalle eine besondere Überraschung. Die Artisten/ Trainer zeigten uns ihr Können. Sie jonglierten mit Keulen und die Kinder konnten gut beobachten, wie konzentriert man bei einer Aufführung sein muss (... und dass ein kleiner Fehler auch gar nicht so schlimm ist).

 

 

Tag 2 ersteTrainingseinheiten

Am Morgen fanden sich alle Kinder in ihren Projekträumen ein, was dank der Artistenausweise auch relativ problemlos gelang.

Danach gingen wir zur Begrüßung ein erstes mal zum Zirkuszelt. Nachdem die Artisten vom Zirkus Dobbelino sich mit einem kleinen Theaterstück vorgestellt hatten, begann die erste Trainingseinheit für die Gruppe A. Nach der Pause war dann die Gruppe B dran.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Ende des Tages versicherten alle Kinder, dass sie viel Spaß hatten und sich auf morgen freuen!

 

 

Tag 1 Aufbau des Zirkuszelts

 

Heute trafen sich viele Eltern und Kinder zum Aufbau des Zirkuszelts.

Beim Ausladen der LKWs packten alle tatkräftig an. So war die große Wiese ganz schnell voll mit hunderten von Einzelteilen, die nun zu einem ganzen Zelt zusammengefügt werden mussten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Grundgerüst konnte mit vereinten Kräften aufgestellt und gesichert werden.

Fürs leibliche Wohl war auch etwas dabei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir freuen uns schon darauf, morgen die Projektwoche gemeinsam im Zelt mit den Artisten vom Zirkus Dobbelino zu beginnen. 

Vielen, vielen Dank an alle fleißigen Helfer und Helferlein!

Auf geht´s, wir sind gespannt!

 

 

 

 

 

 

 Zum Artikel zum Bürgermeisterbesuch bitte nach unten scrollen.

 

 

Liebe Familien der Gemeinschaftsgrundschule Bardenberg,

 

ich heiße Karin Bock und bin seit Januar 2023, im Rahmen der Schulsozialarbeit, Ihre Ansprechpartnerin hier an der Grundschule.

 

Die Schulsozialarbeit arbeitet vertrauensvoll und in gemeinsamer Verantwortung mit allen Beteiligten daran, allen Schülerinnen und Schülern eine soziale und kulturelle Integration zu ermöglichen. Durch sozialpädagogische Maßnahmen trägt sie dazu bei, individuelle und gesellschaftliche Benachteiligung auszugleichen und ein soziales Miteinander zu fördern.

 

Hierbei orientiert sich die Schulsozialarbeit immer an den Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler und ihren Familien. Die Zusammenarbeit beruht auf Freiwilligkeit, Vertraulichkeit (meine Arbeit unterliegt der Schweigepflicht) und ist für Sie kostenfrei.

 

Zu meinen Aufgaben gehört u.a.:

 

Für die Schülerinnen und Schüler

  • Ansprechpartnerin bei Konflikten
    • Ansprechpartnerin bei Sorgen und Problemen (innerhalb und außerhalb des Schullebens)
    • Teilhabe an allen schulischen Angeboten zu ermöglichen
    • Projektangebote zur individuellen Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz

 

Für die Eltern/Familien

  • Beratung und Unterstützung bei schulischen Problemen und Konflikten
  • Beratung und Unterstützung, um Bildung und Teilhabe des Kindes zu gewähren
  • Beratung und Unterstützung in finanziellen Notlagen
  • Beratung und Unterstützung bei familiären Krisen
  • Vermittlung von außerschulischen Angeboten

 

Dem Lehrerkollegium stehe ich bei Bedarf unterstützend und beratend zur Seite

  • Bei Konflikten innerhalb der Klassen- und Schulgemeinschaft
  • Bei Elterngesprächen
  • Durch gezielte Förderangebote und Projekte für einzelne Schülerinnen und Schüler, für Kleingruppen oder für Klassen
  • Bei Fragen zur finanziellen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler durch das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), z.B. für Ausflüge und Klassenfahrten…

 

Den Teams der Betreuungseinrichtungen (OGS, Mittagsbetreuung) stehe ich ebenfalls bei Bedarf beratend und unterstützend zur Seite.

 

Kurzum, ich bin immer ansprechbar und zuständig, wenn es um das Wohl und die gute Entwicklung Ihrer Kinder geht!

 

Sie erreichen mich montags, dienstags und donnerstags über die Schule oder unter 01575-2242466, oder per Mail: k.bock@vabw.de

 

 

 

Besuch beim Bürgermeister mit Kindern des Schülerparlaments im Juni 2025

 

Am Donnerstag, den 26. Juni hat der Bürgermeister KlassensprecherInnen aus allen Schulparlamenten der Grundschulen in Würselen zu sich ins Rathaus eingeladen.

Das Schulparlament hat diesen Besuch gemeinsam vorbereitet und 4 Kinder ausgewählt, die die Schule vertreten durften. Sie wurden von Frau van Hall, Frau Sturm und mir begleitet.

Die Aufregung war groß. Zunächst wurden wir von Frau Nießen (Amtsleitung des Jugendamtes) und Frau Gülpen (Jugendhilfe/Schule) begrüßt. Danach hat der Bürgermeister sich selbst vorgestellt und uns etwas von seinem Amt und seinen Aufgaben erzählt. 

Die Kinder hatten die Möglichkeit ihre persönlichen Fragen zu stellen. Nachdem sich die Anspannung gelegt hat, haben die Kinder das Angebot interessiert genutzt. Wie die Ratsmitglieder durften sie in die Tischmikrofone sprechen. Nun wissen wir wie alt unser Bürgermeister ist, wie viele Kinder er hat, was er für Sport macht, welchen Fußballverein er gut findet und dass er sein Amt sehr gerne macht.

Danach wurden die Themen, welche die Kinder aus den Schulparlamenten ihre Schule mitgebracht haben, gesammelt. Die Kinder haben berichtet, was ihnen in Würselen gut gefällt, durften aber auch mitteilen, was ihnen noch fehlt. Dabei haben sie Themen aus der Schule gut vorgebracht. Herr Nießen hat sich über das Lob sehr gefreut, aber auch versprochen, dass er sich alle Wünsche genau ansieht und gemeinsam mit seinem Team überlegt, was umgesetzt werden kann.

Zum Abschluss gab es noch ein Gruppenfoto.

Für uns alle war es ein besonderes Ereignis und unsere Kinder waren trotz großer Aufregung waren alle sehr konzentriert und diszipliniert. Wir hoffen sehr, dass wir im nächsten Jahr wieder das Rathaus besuchen dürfen.

Karin Bock